Inhalt Seitenleiste
Wappen der Ortschaft Huisberden
Inhalt
Huisberden
Auch der Ortsteil Huisberden hat eine weit in die Vergangenheit zurückreichende Geschichte aufzuweisen. Mönche des im Jahre 661 gestifteten Benediktinerklosters Corbie in der Picardie gründeten eine Niederlassung auf der Huisward, d.h. Hausinsel. Die Gründung könnte zu der Zeit erfolgt sein, als Karl der Große die Pfalz im nahen Nimwegen erbaute (774). Sicher war vorgesehen, dass die Niederlassung - wie das Mutterkloster dem heiligen Petrus geweiht - an der Sachsenmission mitarbeiten sollte. Huisberden kann auch als Etappe für die Gründung der Abtei Corvey an der Weser im Jahre 822 angesehen werden. Aus dem klösterlichen Gutsbezirk entwickelte sich später eine Grundherrschaft der Abtei Corbie. Der letzte Eigentümer war Otto von Byland; er verkaufte den Besitz 1395 an den Grafen von Kleve. Bei dem Hof Weylhusen legte Ritter Elbert van Eyl eine Wasserburg an, die er 1341 dem Grafen von Kleve offen zu halten gelobte. Von der Burg „Haus Eyl" - so nach dem Besitzer genannt - sind nur noch die Wälle und Gräben sowie eine Schrifttafel erhalten. An Huisberden ist vor allem seine besondere Umgebung, die Landschaft der Rheinniederung mit den Kolken bemerkenswert. Seit Mai 2000 verfügt die Ortschaft über ein eigenes Wappen.