Inhalt Seitenleiste
Abfallentsorgungsgebühren
An dieser Stelle erhalten Sie Informationen zum Thema Abfallentsorgungsgebühren.
Entsorgungsterminkalender
Hier können Sie den Entsorgungsterminkalender für das Jahr 2022 aufrufen.
Hier können Sie den Entsorgungsterminkalender für das Jahr 2023 aufrufen.
Inhalt
Abfall-Information - Wie wird richtig recycelt?
Altkleidercontainer
In die Altkleidercontainer gehören:
Tragfähige Bekleidung aller Art, tragbare Schuhe (bitte paarweise zusammenbinden), Haushaltstücher (Tischtücher, Badetücher, usw.), Hüte, Handschuhe, Vorhänge und Bettwäsche.
Bitte geben Sie Textilien und Schuhe nur sauber, trocken und in Plastiktüten bzw. Plastiksäcken verpackt in die Sammelbehälter.
Nicht in die Altkleidercontainer gehören:
Müll und Abfall aller Art, unbrauchbare Kleidung, kaputte Schuhe, Stoffreste und Teppiche.
Nur bei der Nutzung der orangefarbenen Altkleidercontainer werden Erlöse erzielt, die zugunsten der Bedburg-Hauer Bürger in die Abfallgebühr einfließen.
Standorte der kommunalen Altkleidercontainer:
- Hau, Antoniterstraße (Dreifachsporthalle)
- Hau, Horionstraße (Bahnübergang)
- Hau, Saalstraße (Bahnhof)
- Hau, Gocher Landstraße (Norma Supermarkt)
- Hau, Grüner Graben (Nähe Spielplatz)
- Schneppenbaum, Am Bersberg (Nähe Spielplatz)
- Schneppenbaum, Rosendaler Weg (Hallenbad)
- Schneppenbaum, Peter-van-de-Flierdt-Straße (Kindergarten)
- Hasselt, Friedenspfad (Grundschule)
- Hasselt, Holzstraße (Bahnübergang)
- Qualburg, Koppelstraße (Friedhof)
- Louisendorf, Hauptstraße (Friedhof)
- Till-Moyland, Moyländer Allee (Alte Schule)
- Huisberden, Friedenstraße (Alte Schule)
Grüne Wertstofftonne
Die Grüne Tonne dient zur Erfassung von Altpapier sowie Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton. In die Grüne Wertstofftonne gehören:
- Pappkartons
- Schreibpapier
- Zeitungen und Zeitschriften
- Kataloge, Bücher, Hefte und Akten
- Papiertüten
- sonstiges sauberes Papier
Gelbe Tonne bzw. Gelber Wertstoff-Sack
In die Gelbe Tonne bzw. in den Gelben Wertstoff-Sack gehören Kunststoffe, Verbundstoffe und Metalle. Dies können sein:
- Tragetaschen
- Becher von Milchprodukten oder Margarine
- Beutel
- Folien
- Flaschen von Spül-, Wasch- und Pflegemitteln
- Schaumstoffe als Füllstoffe oder als Obst- und Gemüseschalen
- Konservendosen
- Milchkartons
- Getränkedosen und Getränkekartons
- Metallverschlüsse
- Aludeckel
- Vakuumverpackungen (wenn sie aus zwei verschiedenen Materialien bestehen)
- Aluschalen und Alufolien
Alle Verpackungen sauber und ohne Inhaltsreste!
Stark verschmutzte Verpackungen gehören in die graue Restmülltonne.
Verpackungen mit Schadstoffresten (z.B. Spraydosen, Lackdosen) gehören in die Schadstoffsammlung (siehe Entsorgungsterminkalender).
Bio Tonne bzw. Kompost
In die Bio Tonne bzw. auf den Kompost gehören nur kompostierbare Abfälle. Kompostierbare Abfälle können u.a. sein:
- Rasenschnitt
- Strauchwerk
- Obst-, Gemüse- und Pflanzenreste
- verwelkte Blumen
Bitte jedoch keine verarbeiteten Speise- und Nahrungsmittelreste.
Glaskörbe
Glas ist getrennt nach Weiß-, Grün- u. Braunglas in den grünen Sammelkörben zu sammeln.
In die Glaskörbe gehören beispielsweise:
- Einmachgläser
- Konservengläser
- Getränkeflaschen aus Glas
Bitte kein(e) Fenster- und Spiegelglas, Glühlampen/Leuchtstoffröhren, Ton, Keramik, Porzellan, Glasscherben hineingeben.
Weitere nützliche Hinweise zum Glasrecycling erhalten Sie auf der Homepage www.was-passt-ins-altglas.de.
Sperrige Gartenabfälle
Die Abfuhr von sperrigen Gartenabfällen (Bündelsammlung bis ca. 1,20 m Länge und 10 cm Astdurchmesser) erfolgt zwei mal im Jahr (Frühjahr/Herbst).
Darüber hinaus können sperrige Gartenabfälle kostenpflichtig auf dem Betriebsgelände der Firma Schönmackers (Goch, Siemensstraße 75) abgegeben werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Entsorgungsterminkalender.
Schadstoffsammlungen aus Haushalten
Schadstoffe aus Haushalten sind getrennt zu sammeln und zu den Schadstoffsammelstellen zu bringen. Dies ist vier mal im Jahr möglich. Siehe Entsorgungsterminkalender.
Schadstoffe sind unter anderem: Farben und Lacke, Säuren und Laugen, Lösemittel, Klebestoffe, Öle und Fette, Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfungsmittel, Elektrokleingeräte (bis 30 cm Kantenlänge), Batterien, Leuchtstoffröhren, Medikamente sowie Chemikalien aller Art.
Beachten Sie bitte die hier genannten Sammelorte:
- Qualburg, Tankstelle an der B 57, Bedburger Weide 20
- Till-Moyland, Mehrzweckhalle, Moyländer Allee 37
- Schneppenbaum, Bauhof, Mühlenstraße 46
- Hau, Parkplatz Sportanlage, Antoniterstraße 62
Sperrgut / Sperrmüll
Zum Sperrgut gehört Abfall aus Wohnungen und anderen Teilen des Wohngrundstückes, der für die Restmülltonne zu sperrig ist. In der Regel handelt es sich um Gegenstände, die Sie bei einem Wohnungswechsel mitnehmen würden. Von der Sperrgutabfuhr grundsätzlich ausgeschlossen sind Baumaterialien, Bauschutt, Bauholz, Säcke und Autoteile.
Die Abfuhr sperriger Abfälle können Sie über die Hotline 0800 / 1 74 74 74 bei der Firma Schönmackers, über die MüllALARM App, oder über die Internetseite der Firma Schönmackers anmelden. Sollten Sie weitere Fragen zur Sperrgutabfuhr haben, so werden diese telefonisch beantwortet.
Sperrgut, Altholz, Altmetalle, Kühlgeräte und Elektrogroßgeräte werden getrennt abgefahren.
Weitere Informationen können Sie dem Entsorgungsterminkalender entnehmen.
Graue Restabfall Tonne
In die Graue Tonne gehört der sogenannte "Restmüll", also Abfall, der nicht verwertet werden kann.
Weitere Informationen gibt es bei der Abfallberatung im Kreis Kleve:
Kreis Kleve Abfallwirtschaft GmbH, Telefon 0 28 25 / 90 34 20, www.kkagmbh.de